In Zusammenarbeit mit der Camerata Nuova, dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden und einer Jury aus angesehenen Opernfachleuten freut sich Opera Europa, die vierzehnte Ausgabe des Europäischen Opernregiepreises (EOP) auszuschreiben. Der EOP ist ein bedeutender internationaler Wettbewerb. Sein Ziel ist es, talentierte RegisseurInnen und ihre MitarbeiterInnen zu finden, zu fördern und ihnen beim Aufbau ihrer Karrieren zu helfen.
RegisseurInnen und ihre MitarbeiterInnen bis zum Alter von 35 Jahren waren eingeladen, ihre Konzepte für Offenbachs Hoffmanns Erzählungen einzureichen, die das gastgebende Hessische Staatstheater Wiesbaden unter der neuen Leitung von Dorothea Hartmann und Beate Heine inszenieren sollte.
Der Januar 2025 war ein rekordverdächtiger Monat! Wir haben 92 Bewerbungen erhalten, an denen 260 Künstler aus allen Kreativteams beteiligt waren, wobei 34 Nationalitäten vertreten waren. Das ist die zweithöchste Anzahl von Bewerbungen in der Geschichte des Preises, die größte Anzahl von Künstlern und die breiteste Vertretung von Nationalitäten.
Jedes Konzept wird nun von der Jury des Preises unter dem Vorsitz von Barbara Minghetti (Como/Parma) geprüft. Bis zu zehn Teams werden zum Halbfinale eingeladen, um der Jury ihre Ideen am 1. und 2. Mai 2025 während der Internationalen Maifestspiele in Wiesbaden zu präsentieren. Die vier Finalisten-Teams werden während der Herbstkonferenz 2025 von Opera Europa eine Szene mit Sängern erarbeiten. Alle Finalisten erhalten einen Geldpreis als Anerkennung für ihre Arbeit und den Erfolg, den sie mit dem Erreichen der Endrunde erzielt haben.
Ausführliche Informationen über das Verfahren, einschließlich der Fristen, der Jury, der finanziellen Regelungen, der technischen Aspekte usw. finden Sie in den Bewerbungsrichtlinien, dem Bewerbungsformular und dem technischen Leitfaden, hier rechts.
Mehr über den Hintergrund, die Geschichte und die wichtigsten Mitarbeiter des EOP erfahren Sie hier.