Der Europäische Opernregiepreis (EOP) ist ein großer internationaler Wettbewerb für junge Opernregisseur:innen. Ziel ist es, talentierte Regisseur:innen und Personen, die mit ihnen zusammenarbeiten, zu finden, zu fördern und ihnen beim Aufbau ihrer Karriere zu helfen.
Gegründet wurde der EOP im Jahr 2000 vom Camerata Nuova e.V., einem gemeinnützigen Verein mit Sitz in Wiesbaden, der sich aus einem Kreis von Opernliebhabenden aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammensetzt. Die Vision von Camerata Nuova war es, einen neuen Weg zur Auswahl und Förderung junger Regietalente zu finden. Regisseur:innen und Intendant:innen, darunter Achim Thorwald, damals Intendant des Hessischen Staatstheaters, Dr. Gerald Mortier, damals Intendant der Salzburger Festspiele, und Klaus Zehelein, damals Intendant der Staatsoper Stuttgart, haben zum Erfolg des Projekts beigetragen. Von Anfang an war Opera Europa ein aktiver Partner des EOP.
Bei jeder Ausgabe des EOP arbeiten Camerata Nuova, Opera Europa, ein Gasttheater und eine Jury aus renommierten Opernfachleuten zusammen. Die Bewerbenden sind eingeladen, ein eigenes Konzept für die Inszenierung eines bestimmten Titels einzureichen. Der erste Preis besteht in einem Regievertrag mit dem gastgebenden Theater für eine große Produktion dieses Titels. Seit der Gründung des EOP im Jahr 2000 gab es insgesamt 13 Ausgaben des Wettbewerbs mit 13 verschiedenen Gasttheatern in 10 Ländern. Im Durchschnitt bewerben sich bei jeder Ausgabe rund 80 Teams aus über 25 verschiedenen Ländern.
Ab 2025 schlägt der EOP ein neues Kapitel auf. Unter kontinuierlicher Beteiligung von Camerata Nuova übernimmt Opera Europa die Durchführung des EOP. Wir freuen uns, die kommende Ausgabe wieder in der Stadt zu veranstalten, in der alles begann, zusammen mit unseren lieben Kolleg:innen vom Hessischen Staatstheater Wiesbaden. Lesen Sie hier mehr über die Finalist:innen der 14. Ausgabe des EOP.