Opera Europa setzt sich immer aktiver für den Schutz der Kultur und der künstlerischen Freiheit in ganz Europa ein, während unser Sektor einem wachsenden politischen, wirtschaftlichen und ideologischen Druck ausgesetzt ist.
Zwei wichtige Veranstaltungen in diesem Jahr spiegeln unser Engagement wider, an der Seite unserer Mitglieder und kultureller Mitstreitenden die Grundwerte unserer Arbeit zu verteidigen.
Die Internationale Konferenz Open Culture!, die am 29. und 30. Mai in Bratislava stattfindet, beleuchtet die wachsenden Herausforderungen, denen sich Kultureinrichtungen in der Slowakei und in ganz Europa gegenübersehen. Zu den wichtigsten Themen gehören die Bedrohung der künstlerischen Freiheit, die tiefer werdenden ideologischen Gräben und die drastischen Kürzungen öffentlicher Mittel. Ziel der Konferenz ist es, die Zusammenarbeit zwischen den EU-Mitgliedsstaaten zu stärken, kollektiven Druck auf politische Entscheidungsträger:innen auszuüben, kulturelle Netzwerke zu unterstützen, die Öffentlichkeit zu sensibilisieren und praktische Antworten auf die Krise der Kulturbranche vorzuschlagen.
Geleitet wird die Veranstaltung von Matej Drlička, Mitglied der Plattform Open Culture! und ehemaliger Generaldirektor des Slowakischen Nationaltheaters (2021-2024), dessen kürzlich erfolgte Entlassung durch die Kulturministerin Martina Šimkovičová sowohl national als auch international große Besorgnis ausgelöst hat. Ihm zur Seite steht Milo Rau, Regisseur, Autor und künstlerischer Leiter der Wiener Festwochen, der im August 2024 als Reaktion auf die zunehmende kulturelle Repression die Bewegung RESISTANCE NOW TOGETHER ins Leben gerufen hat.
Wie Rau in The Guardian schrieb, ist die kulturelle Vielfalt in Ländern wie Ungarn, der Slowakei und Serbien zunehmend bedroht, wo Regierungen daran arbeiten, offene, pluralistische Gesellschaften abzubauen. Nach der Entlassung von Drlička nahm RESISTANCE NOW schnell Fahrt auf. Allein im Jahr 2024 fanden 13 Veranstaltungen in 11 Ländern statt – von New York bis Taipeh –, über die in 32 Ländern und mehr als 300 Medien berichtet wurde.
Auch die European Theatre Convention schloss sich mit Veranstaltungen und Erklärungen von über 70 Mitgliedstheatern den Bemühungen an. Im November 2024 hatte sich RESISTANCE NOW mit Drlička, dem Prospero-Netzwerk und Opera Europa zusammengeschlossen, um einen Appell an das Europäische Parlament zu richten. Das daraus resultierende Manifest, RESISTANCE NOW: FREE CULTURE, wurde von mehr als 200 Kultureinrichtungen in ganz Europa unterstützt.
Opera Europa hat die Ehre, vom 9. bis 12. Oktober 2025 an den Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen der Nationaloper Lwiw teilzunehmen. Die Feierlichkeiten werden mit einer internationalen Konferenz zum Thema „Operntheater in Zeiten historischer Herausforderungen“ eröffnet und bieten ein abwechslungsreiches künstlerisches Programm, darunter die Oper Mazepa von Oleksandr Rodin, die ukrainische Produktion von Dialogues des Carmélites aus dem Jahr 2024 und die Ballettpremiere Solaris nach dem Roman von Stanisław Lem.
Die Mitglieder sind herzlich eingeladen, an dieser Meilenstein-Veranstaltung teilzunehmen. Opera Europa bringt gern interessierte Kolleg:innen mit dem Generaldirektor und künstlerischen Leiter Vasyl Vovkun in Verbindung.

